Spiel & Spaß am Blasmusikheurigen 2025
- Medienreferentin

- 25. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Am 22. und 23.8. fand der 22. Blasmusikheurigen der Stadtkapelle Klosterneuburg im Binderstadl statt. Zwei Tage lang versorgten die Mitglieder der Stadtkapelle, unterstützt durch Familie und Freunde, ihre Gäste nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch. Neben Köstlichkeiten vom Grill und kühlen Getränken gab es auch vegane Speisen, hausgemachte Kuchen und Torten sowie (heuer erstmals) eine eigene Bar für Hochprozentiges.
Neu war heuer auch der Kindernachmittag am Samstag, der sich größter Beliebtheit erfreute. Highlight war natürlich die Hüpfburg, aber auch der Basteltisch, wo eigene Musikinstrumente hergestellt werden konnten, fand regen Zulauf. Sogar kleine Chemieexperimente konnten die Kinder ausprobieren. Musikschullehrerin Anna Eppel-Glantschnig lud zu zwei Schnuppereinheiten Eltern-Kind-Musizieren und Musizieren für Kleinkinder in den Binderstadl ein.
Musikalisch gehörte der Eröffnungsabend am Freitag wie immer ganz den Gastgebern. Die Stadtkapelle Klosterneuburg unter der Leitung von Kapellmeister Luca Pelanda spielte einen Dämmerschoppen, gefolgt von Abendunterhaltung durch die Böhmische Partie der Stadtkapelle. Samstags eröffnete erneut die Böhmische Partie mit einem Frühschoppen, wurde dann von der Höfleiner Musi abgelöst. Nachmittags erfreute der befreundete Musikverein Leopoldau unter der Leitung von Kapellmeister Wolfgang Bergauer die Gäste mit einem Unterhaltungsprogramm. Die Abendmesse im Stift Klosterneuburg wurde ebenfalls von Musikerinnen und Musikern der Stadtkapelle Klosterneuburg musikalisch gestaltet. Anschließend sorgten die Marchfelder Musikanten im Binderstadl mit bester böhmischer Blasmusik für Stimmung.
„Das Wetter war heuer leider eher kühl, weshalb wir abends nicht so lange draußen feiern konnten, aber dafür war der Nachmittag umso besser besucht. Insbesondere freut mich, dass das Kinderprogramm so großen Anklang fand. Wir haben das Glück, die Stationen durch mehrere Pädagoginnen aus unseren Reihen gut betreuen zu können. Diesen Programmpunkt wollen wir auf jeden Fall beibehalten.“, zieht Obfrau Susanne Urteil Bilanz. Wie immer gilt ihr Dank den vielen Helferinnen und Helfern, die durch ihren Arbeitseinsatz dieses Fest möglich machen und so maßgeblich dazu beitragen, die Tätigkeit der Stadtkapelle das Jahr über zu finanzieren.
Für den Herbst sind schon zahlreiche Auftritte geplant, etwa die musikalische Umrahmung des Fests des Musikvereins Unterdürnbach am 14.9. (Die Unterdürnbacher waren letztes Jahr in Klosterneuburg am Blasmusikheurigen zu Gast), der Umzug der Weinritter am 25.10. in Klosterneuburg und das Antreten bei der Konzertwertung des Niederösterreichischen Blasmusikverbands im November.





























Kommentare